Unsere Berufsorientierung beginnt schon in der Klassenstufe 5 und zieht sich durch alle Jahrgangsstufen bis hin zum Abitur. Folgende Projekte bringen unsere Schüler in Kontakt mit der vielfältigen Berufswelt.
Berufsbildende Inhalte am Ev. Lichtenstern-Gymnasium Sachsenheim
Stand: 02/2011
Klassenstufen | Bildungsstandards | Inhalte | Fach/Zuständigkeit |
6 | Die Schülerinnen und Schüler können erste Eindrücke aus der Berufs- und Arbeitswelt wiedergeben (Vorbereitung der „Berufsorientierung am Gymnasium“). | Einblicke in landwirtschaftliche Produktionsformen (Projekte „Apfelsaft“ und „Weinbau“) sowie Handels- und Dienstleistungstätigkeiten (Flohmarkt Kl. 5), | Ökonomie |
8 | Die Schülerinnen und Schüler können sich Kenntnisse über die Berufs- und Arbeitswelt aneignen (auch im sozialen Bereich, Berufsorientierung am Gymnasium). | Betriebserkundungen (z.B. Bosch), | Ökonomie, |
10 | Die Schülerinnen und Schüler können wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der eigenen Berufswahl (Berufsorientierung am Gymnasium) reflektieren. | Juniorfirma (Kl.9) | Ökonomie, Gemeinschaftskunde |
STUFENSPEZIFISCHE HINWEISE Kl.10 | Ferner erlangen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kommunikations- und Präsentationskompetenzen (schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Beherrschung von Visualisierungstechniken, Urteilsfähigkeit, rhetorische Fähigkeiten) sowie Verhandlungs-, Konflikt- und Kooperationsfähigkeiten. Diese Kompetenzen werden auch im Kontext der Reflexion ihrer Berufswahl innerhalb und außerhalb der Schule entwickelt. |
Kursstufe 1+2: Studientage und Studienbotschafter