Infoflyer
hier
downloaden
18.10.2010
Klassen 5 und 6 PROFILORIENTIERUNG | ||
---|---|---|
Vorbemerkungen: Zu Beginn der Klasse 5 besteht für die neuen „Lichtensterne“ die Möglichkeit (ohne Voraussetzungen) ein Streich- oder Blasinstrument zu erlernen. Instrumentallehrer erarbeiten mit den Schüler/innen die grundlegenden Spieltechniken. In einer Ensemblestunde musizieren sie mit der ganzen Instrumentalklasse. Diejenigen Schüler/innen, die bereits ein Instrument spielen, können ihre Fertigkeiten beim Musizieren im Gemischten Ensemble einbringen. Hier gibt es keinen zusätzlichen Instrumentalunterricht. Am Ende der Klasse 6 entscheiden sich die Schüler/innen zwischen Musik- und Ökonomieprofil. Das jeweils andere Fach wird damit zum Basisfach. Die Fachschaft Musik des Lichtenstern-Gymnasiums hält es für eine außerordentliche Chance, dass alle Kinder neben dem herkömmlichen Musikunterricht durch viel praktisches Musizieren an das weite Feld der Musik herangeführt werden. Neben den instrumentalen Grundfertigkeiten, die die Schüler innerhalb dieser zwei Jahre erlernen, wird die Wahrnehmung für sämtliche Parameter der Musik sowie für das Zusammenspiel im Ensemble geschult. Durch die Notwendigkeit des gegenseitigen Zuhörens wird außerdem die soziale Kompetenz gestärkt. Die Schüler/innen lernen fair miteinander umzugehen, die Leistung anderer anzuerkennen als Solisten zu führen, aber auch, sich unterzuordnen. Die Grundlagen, die die Schüler durch das eigene Tun erwerben, ermöglichen eine tiefgreifende Reflexion über Musik sowie Auseinandersetzung mit musiktheoretischen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Inhalten. | ||
Kompetenzbereich 1: | Kompetenzbereich 2: | Kompetenzbereich 3: |
|
|
|
Klassen 7 bis 10 PROFILBILDUNG | ||||
Vorbemerkungen: Im Musikunterricht des Lichtenstern-Gymnasiums nimmt das praktische Musizieren einen hohen Stellenwert ein. Beim regelmäßigen Singen und instrumentalen Klassenmusizieren werden nicht nur die theoretischen Inhalte verdeutlicht und begriffen. Der beim gemeinschaftlichen Musizieren erlebte Erfolg trägt darüber hinaus ganz entscheidend dazu bei, die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler positiv zu stärken. Sie erfahren, wie sie durch Fleiß und Geduld zu einem guten klanglichen Ergebnis beitragen können. Dadurch wird ihre soziale Kompetenz gefördert. Darüber hinaus wächst mit dem kritischen Hin- und Zuhören aber auch die Fähigkeit der Jugendlichen, die Qualität der im außerschulischen Alltag auf sie einströmenden Musik angemessen einzuordnen. | ||||
Klasse | Kompetenzbereich 1: | Kompetenzbereich 2: | Kompetenzbereich 3: | Ergänzende Hinweise |
7 |
| Grundlagen der Musiklehre (z.B.: Tonleitern und Akkorde in Dur und Moll, Intervalle, rhythmische Modelle, italienische Vortragsbezeichnungen usw.) |
| Am Ende von Kl. 7 erhalten die Schülerinnen und Schüler des Musikprofils traditionsgemäß einen Einblick hinter die Kulissen der Stuttgarter Staatsoper |
8 |
|
| Opernbesuch in Stuttgart in Anknüpfung an das Theatererlebnis aus Kl. 7 | |
9 |
|
| evtl. Musicalbesuch und/ oder Einstudierung und Aufführung einer eigenen Musicalproduktion oder ein Jazzprojekt | |
10 |
|
|