Pressemeldung

Presse: Schüler lernen selbstständig

Michaela Glemser in: Bietigheimer Zeitung vom 27.12.2024
Bild: Martin Kalb

 

Im Jahr 2022 war das Evangelische Lichtenstern Gymnasium für den Deutschen Schulpreis nominiert. Der damalige Schulleiter Reinhart Gronbach erhoffte sich aus den Gesprächen mit den Vertretern der Bewertungsjury und der anderen nominierten Schulen wertvolle Impulse für die Entwicklung der eigenen Bildungseinrichtung.

Dies scheint gelungen zu sein, denn seit Beginn dieses Schuljahres lernen die Schüler in den fünften und neunten Klassen immer mittwochs nach dem sogenannten „Flow"-Konzept, das für „Free Learning on Wednesdays" steht. „Die Jury beim Deutschen Schulpreis hat darauf hingewiesen, dass wir mehr eigenverantwortliches Lernen an unserer Schule umsetzen sollen", erinnert sich der stellvertretende Schulleiter Christoph Seibold.
Gemeinsam mit seinen Kollegen hat er daher unter anderem an speziellen „Cool Schulen" in Österreich hospitiert, wo ein „Cooperatives Offenes Lernen" praktiziert wird. „Wir haben dabei Anregungen gewonnen und in einem Kernteam mit zehn Kollegen unser eigenes ‚Flow'- Konzept entwickelt, das unsere Schüler darin fördern soll, selbstständiger zu lernen, sich besser zu organisieren sowie ihren eigenen Lernprozess beurteilen und einschätzen zu können", berichtet Seibold.

Motivation durch einen Song
Jeder Mittwoch beginnt in den fünften und neunten Klassen mit einem Motivationssong, den die Schüler selbst auswählen. Anschließend teilen die Fachlehrer der ersten Stunden alle Aufgaben der Fächer an diesem Tag aus, bei den Fünftklässlern geschieht dies in Papierform, bei den Neuntklässlern mit Hilfe der Plattform „Itslearning" auf dem iPad. „Wir nennen diese Aufgaben ‚Missionen', wobei Pflicht-, Wahlpflicht- und Bonusaufgaben unterschieden werden. Die Inhalte der Pflicht- und Wahlpflichtaufgaben sind auch für die Klassenarbeiten relevant", sagt Seibold.

Die Schüler legen durch einen Tagesplan fest, in welcher Reihenfolge sie die Aufgaben bearbeiten wollen. Die jeweilige Fachlehrkraft kennzeichnet im „Flow"-Planer eines jeden Schülers mit ihrer Unterschrift, ob die Missionen erfolgreich absolviert wurden. Meist vor den Ferien steht ein „Flow-Check-Tag" an, bei dem die Schüler erfahren, ob sie ins nächste Level aufsteigen. Dabei erhalten sie immer mehr Freiheiten. Erledigen sie in der Basisstufe im Klassenzimmer unter Aufsicht ihre Aufgaben, können sie in der Bronze-Stufe auf den Fluren arbeiten. In der Silberstufe dürfen sie sich alleine in einen freien Raum zurückziehen und in der Goldstufe frei auf dem Schulgelände bewegen. „Selbstverständlich müssen die Aufgaben trotzdem fertiggestellt werden, denn auch ein Abstieg in ein niedriges Level ist jederzeit wieder möglich. Zudem können die Schüler auch zwei Joker für die Lehrerunterschriften einsetzen", sagt Seibold.

Viele haben schon den Bronzestatus
In den vergangenen Wochen haben zahlreiche Schüler schon das Bronzelevel erreicht. „Am Anfang hatten wir etwas Probleme, da die Aufgabenfülle zu umfangreich gewählt war. Inzwischen haben wir dies reduziert und die Resonanzen sind sehr positiv. Unser Konzept befindet sich weiter in der Entwicklung, in die wir jetzt auch einen Schülerbeirat mit Mitgliedern aus den betroffenen Klassen einbeziehen wollen", sagt Seibold.
Ein neues Raumkonzept soll bis zum Beginn des kommenden Jahres ausgearbeitet werden. Auf Sitzsäcken, Sofas, an Stehtischen und auf Sitzstufen sollen die Schüler lernen. „Wir haben uns sehr gut eingefunden. Der Stoff, den man sich selbst erarbeitet hat, bleibt besser im Gedächtnis haften", sagen Julius, Sophia, Liza und Jenni aus der neunten Klasse, die allesamt Bronzestatus erreicht haben.
Dabei ist auch Simeon, der es wiederum stressig findet, das Aufgabenpensum zu bewältigen. „Das Konzept ist zwar gut, aber noch nicht ausgereift. Es gibt noch einiges zu verbessern", sagt er.

Das Konzept wird in den neunten Klassen sowie mit den Fünftklässlern aufsteigend in den folgenden Stufen umgesetzt, sodass in drei Jahren alle fünften bis neunten Klassen am Lichtenstern-Gymnasium einen „Flow"-Tag wöchentlich haben. Auch das klassen- oder sogar jahrgangsübergreifende Arbeiten, die Teilnahme an Wettbewerben und das Erstellen von Lernvideos oder Podcasts sollen ermöglicht werden.

powered by webEdition CMS