Barcamp@ELGS2023
Session-Protokolle
Session 1:
Lerntypen/-strategien in Unterricht integrieren (Malu)
Angebote für Mittelstufe (außerunterrichtlich) (Leonie)
Fachübergreifende Projekte (Paula & Jonas)
Wie sinnvoll sind welche Strafen? (Julian)
Mehr Verantwortung für Schülerinnen und Schüler (Leon)
Weniger Wissensvermittlung, mehr Persönlichkeitsentwicklung (Marc)
Session 2:
Lern- und Schuldruck vermindern ( Sophia, Jule, Jolina)
Alternative Leistungsmessungen (Silke)
KI - Chance für die Schule/Unterricht (Franz)
Klassenzimmer der Zukunft (Ausstattung,...) (Lisa)
Session 3:
Schülerferienjobs (Moritz & Alex)
Lehrerzimmer der Zukunft (Schuh)
Identifikationsstiftende Projekte (Joachim)
Födern u. Fordern in alle Richtungen (Silvia)
Schule im System (Politik-Natur-Geschichte) (Christine + Angela)
Sitzgelegenheiten Draußen (Emma & Yaren)
10 Regeln für ein gutes Barcamp
#1. Was aus einem Barcamp wird, bestimmen die Teilgeber*innen.
#2. Bei Barcamps gilt das Arbeits-Du
#3. Es muss keinen Input geben. Eine Frage reicht.
#4. Formuliere deinen Sessionvorschlag kurz und präzise.
#5. Es kann so viele Sessions geben, wie Räume vorhanden sind.
#6. Eine Session kann stattfinden, wenn sie mindestens zwei Personen interessiert.
#7. Eine Person kann mehrere Sessions anbieten.
#8. Jede Session wird dokumentiert.
#9. Es ist okay, eine Session mittendrin zu verlassen.
#10. Eine Session dauert nicht länger als 45 Minuten.