Initiative Medienbildung für Eltern am Lichtenstern-Gymnasium

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur "Initiative Medienbildung für Eltern am Lichtenstern-Gymnasium".

Die Initiative Medienbildung für Eltern wurde 2018 von Stefanie Mengler und Claus Wollenschläger ins Leben gerufen. Die Initiatoren werden bei ihrer Arbeit aktuell von Kerstin Thurn und von Seiten der Schule von den Stufenkoordinatoren Timo Schuh und Christoph Seibold unterstützt. Außerdem ist die Initiative eng mit Frau Springmann, unserer Schulsozialarbeiterin, vernetzt.

 

Angebot

Mit dieser Initiative werden Eltern aller Klassenstufen Veranstaltungsangebote rund um das Thema Medien angeboten. Die Zusammenarbeit erfolgt mit externen Bildungsträgern wie dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, der Bundeszentrale für politische Bildung und weiteren Experten aus Praxis und Wissenschaft.
Die Initiative Medienbildung versteht sich als Lotse durch den Informationsdschungel der vielfältigen Webseiten und Materialien zum Umgang mit digitalen Medien in der Familie. Sie will Raum zum Austausch und Tipps für den Familienalltag geben. Außerdem kann man über die Initiative Informationen über spezialisierte Beratungsstellen bekommen.

Programm 2023

14. Februar 2023 Eltern-Workshop „Always online"
Soziale Netzwerke bedeuten Kommunikation, Information, Identitätsfindung ... sich ausprobieren.
Always online: Balance von Schule & Leben kippt oft, Online-Verhalten kann erfasst, kommerziell ausgewertet werden
Ziele: Information, Austausch, Tipps von Experten zur "school & life balance mit dem iPad"

21. März 2023 Eltern-Workshop „Games" (ComputerSpielSchule, Stuttgart)
Kinder und Jugendliche begeistern sich für Computerspiele und digitale Spielwelten. Erwachsene stehen dieser Faszination oft ratlos gegenüber.
Ziele: Einblicke in jugendliche Medienwelten, Information über Inhalte, Wirkungen und Risiken virtueller Spielwelten, Sammlung eigener Computerspielerfahrung, Tipps von Experten, Austausch mit anderen Eltern

9. Mai 2023 Elternkino zum Thema Cybermobbing (Kino Central Theater, Ludwigsburg)
Kinoabend (geschlossene Gesellschaft, keine Jugendlichen oder Kinder)
Ablauf/Ziel: Erfahrene Referentin begleitet, moderiert Diskussion, informiert und berät zum Umgang im Alltag

Interesse an einer Mitarbeit?

Wir suchen Verstärkung!

Sind Sie medienaffin?
Haben Sie Zeit für zwei Arbeitstreffen im Jahr?
Möchten Sie ganz nebenbei beim Thema Medien auf dem Laufenden zu bleiben?
Haben Sie Interesse an einem kostenlosen Mentorenkurs?

Dann melden Sie sich bei uns.

Wir freuen uns auf Sie!

Stefanie Mengler, Kerstin Thurn und Claus Wollenschläger

 

 

Weitere Informationen

www.klicksafe.de
(Medienkompetenz-Portal)

www.schau-hin.info
(Elternportal, Tipp: Digitale Elternabende von 1 von ½ , 5 bis 10 oder 60 min)

www.mediennutzungsvertrag.de
(Online-Tool/Regeln aushandeln)

www.lmz-bw.de
(Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Sitz in Stuttgart)

Externe Beratungsstelle für Eltern:
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) bietet mit seiner Medienpädagogischen Beratungsstelle Eltern und Lehrkräften Rat, regionale Veranstaltungen und Unterstützung zum pädagogischen Jugendmedienschutz an.
Wenden Sie sich mit Ihren Fragen gerne kostenlos und vertraulich an die
Medienpädagogische Beratungsstelle, Tel.: 0711/2850-777, beratungsstelle@lmz-bw.de

powered by webEdition CMS