Pressemeldung

Presse: Schüler lernen die Welt der Steuererklärung kennen

in: Vaihinger Kreiszeitung vom 4. März 2025

 

„Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann 'ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen." Dieser Tweet der damals 17-jährigen Schülerin Naina löste vor genau einem Jahrzehnt eine Debatte darüber aus, dass das Schulsystem die Jugendlichen nicht genügend auf das Alltagsleben vorbereite. Nun, Gedichte werden auch am Evangelischen Lichtenstern-Gymnasium Sachsenheim in bis zu vier Sprachen analysiert, aber darüber hinaus nimmt das Ökonomie-Profil der Schule auch alltagspraktischere Fragen in den Blick, teilt die Schule mit.

Warum muss man Steuern zahlen? Und wie erstellt man eigentlich eine Steuererklärung? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Steuer macht Schule – Steuern einfach erklärt", die im Forum Lechler des Gymnasiums stattfand. Die Schülerinnen und Schüler des Ökonomie-Profils der Klassenstufe 10 nahmen daran teil. Für die inhaltliche Gestaltung sorgten Steueroberinspekteur Lukas Fetzer-Antoni und Steueramtsmann Daniel Haag vom Finanzamt Bietigheim-Bissingen. Ihnen sei es gelungen, den Jugendlichen die oft als trocken geltende Materie der Steuerwelt anschaulich und praxisnah näherzubringen.

Unterschied von Steuern und Gebühren
Zunächst erklärten sie, welche unterschiedlichen Steuerarten es gibt. Viele Schülerinnen und Schüler waren erstaunt, wie viele Steuern sie bereits im Alltag zahlen – etwa in Form der Umsatzsteuer beim Einkaufen. Auch Grundsätzliches wie die Funktion von Steuern wurde thematisiert. Klar ist, dass Steuern der Einnahmenerzielung der öffentlichen Hand dienen, um Gemeinschaftsaufgaben zu finanzieren. Im Gegensatz zu Gebühren steht hinter den Steuereinnahmen kein direkt zurechenbarer Gegenwert. „Mit Steuern kann der Staat etwas steuern", meinte Schulleiter Dinkel als Zwischenbemerkung, aber auch das habe seine Grenzen, wie Steuerexperte Lukas Fetzer-Antoni mit Verweis auf steuerfreie Kaufanreize und nicht kontrollierbare Endverbraucherpreise in unserem Marktsystem entgegnete.

In der Folge ging es um die Frage, wofür der Staat die Steuereinnahmen verwendet. Insbesondere das von den beiden Experten angeführte Beispiel, dass eine Schulausbildung in Deutschland – von der Einschulung bis zum Schulabschluss – pro Kind etwa 60.000 Euro kostet, erstaunte die Schülerinnen und Schüler.

Anschließend ging es in die Praxis: Fetzer-Antoni und Haag erläuterten den Schülern den Prozess der Steuererklärung. Über ihre i-Pads konnten die Schüler selbst aktiv werden. Ebenfalls digital wurde das Ausfüllen einer elektronischen Steuererklärung via ELSTER demonstriert. Am Ende des Prozesses stand schließlich der Steuerbescheid. Auf Fachlehrer Timo Schuhs Rückfrage, wie lange es in der Praxis bis zum Erhalt des Steuerbescheids dauere, antworteten die Beamten, dass diese Zeitspanne in der Regel zwischen einem und drei Monaten betrage. Mit mehr Personal ginge das eventuell schneller, weshalb die beiden auch die Möglichkeiten einer Ausbildung oder eines Studiums in der Finanzverwaltung ansprachen.

Mit dem Gong zum Schulschluss endete ein Nachmittag, der einen Beitrag dazu leistete, dass Sachsenheimer Schülerinnen und Schüler besser auf den Erwachsenenalltag vorbereitet sind als seinerzeit die 17-jährige Naina.

powered by webEdition CMS